Zum Hauptinhalt springen

Nahwärme aus Hermeskeil

Willkommen bei Landwirtschaftsbetrieb EidenAgro GmbH in Hermeskeil

Nahwärme

Nahwärme Hermeskeil – was ist das?
Bereits seit 2014 versorgen wir, mit der bei der Verstromung von Biogas anfallenden Abwärme, das Nahwärmenetz in Hermeskeil. Dieses versorgt bereits zuverlässig die Schulen, die Bäder, das Rathaus und einige kleinere Abnehmer mit regenerativ erzeugter Wärme. Da wir noch über ungenutzte Wärmemengen verfügen, beabsichtigen wir ein neues Netz in einem anderen Stadtteil von Hermeskeil zu errichten.

Bestandsprojekt

Seit 2011 betreiben wir am Stadtrand von Hermeskeil eine Biogasanlage zur Erzeugung von regenerativer Energie. Durch die Fermentation von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo’s) und Wirtschaftsdüngern wie Rindergülle, Rinder- und Pferdemist entsteht Biogas, welches in zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) zu elektrischer Energie und Wärme verwertet wird. Die von uns erzeugte elektrische Energie, welche in etwa dem Stromverbrauch von ca. 1300 Haushalten entspricht, wird direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Zusätzlich wird auch die bei der Verstromung entstehende Wärme genutzt. Einen geringen Teil verwenden wir selbst zum Beheizen des Biogasprozesses, den weitaus größeren Teil, speisen wir in das Nahwärmenetz der Energiepartner Hermeskeil GmbH ein. Dieses Netz versorgt diverse kommunale Bauten wie das Schul- und Sportzentrum, das Hallen- und Freibad, das Rathaus sowie etliche diverse kleinere Abnehmer mit klimafreundlicher Wärmeenergie.

Informationen

Klimafreundliche Wärmeversorgung spielt nicht erst seit Aufkommen der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle bei der Beheizung von Gebäuden. Mit dem bestehenden Projekt der Energiepartner Hermeskeil sind wir bereits seit mehr als 10 Jahren Vorreiter auf diesem Gebiet. Um die regenerative Wärmenutzung in Zukunft weiter auszubauen, würden wir gerne noch am Anlagenstandort vorhandene Wärmekapazitäten nutzen um ein weiteres Stadtgebiet von Hermeskeil zu erschließen. Dieses Gebiet erstreckt sich im Wesentlichen zwischen der Koblenzer und Züscher Straße. Nähe Informationen zu diesem Projekt finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Unsere langjährige Erfahrung in der Landwirtschaft und unsere Leidenschaft für erstklassige Arbeit machen uns zu einem vertrauenswürdigen Partner

Unsere Download Section

Antragsformulare

Unsere langjährige Erfahrung in der Landwirtschaft und unsere Leidenschaft für erstklassige Arbeit machen uns zu einem vertrauenswürdigen Partner

Was unsere Kunden wissen wollen - FAQs

Welche Straßen können mit Nahwärme versorgt werden?

Die Erschließung der Gebiete hängt maßgeblich von der Anschlussdichte ab. Das bedeutet, je mehr Anwohner sich an das Netz anschließen, desto eher ist eine Erschließung sinnvoll. Das Gebiet ist in der auf hier abgebildetet

Wann ist die geplante Inbetriebnahme?

Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass die geplante Inbetriebnahme zur Heizsaison 2027 stattfinden kann.

Welche Kosten entstehen bzw. wie hoch ist der Wärmepreis?

Die Wärmekosten teilen sich, wie bei Ihrem Strom- oder Gastarif, in einen Grundpreis, welcher sich an ihrer Anschlussleistung bemisst, und einem Arbeitspreis auf, der sich durch den Verbrauch bestimmt. Die spezifischen Wärmevollkosten werden sich voraussichtlich zwischen 0,15-0,18 €/kWh belaufen. Eine einmalige Anschlussgebühr wird für sie nicht erhoben.

Wie kommt die Wärme ins Haus?

Über unterirdisch verlegte Leitungen entlang der Hauptrassen, welche in den Straßen verlegt werden, kommt die Wärme in Form von Warmwasser in ihr Haus. Hierzu werden zwei Leitungen, jeweils Vor- und Rücklauf von der Haupttrasse abgezweigt, und über eine Kernbohrung in ihr Haus/Objekt geführt. Die Durchbruchstelle wird im Anschluss daran wieder abgedichtet und versiegelt. Nach der Durchführung wird eine Hausübergabestation installiert, welche ihr Heizungswasser von dem des Wärmenetzes trennt. Die Übergabestation ist die Schnittstelle zwischen dem Wärmenetz und ihrer Heizung. An die Stelle, an welcher jetzt ihr Heizungskessel oder ihre Gastherme die Wärme auskoppelt, werden dann die Leitungen der Übergabestation angeschlossen und an ihr Heizsystem (Fußboden-/Wandheizung) übergeben. Die Verbrauchserfassung erfolgt über geeichte Wärmemengenzähler.

Wie groß ist der Platzbedarf für die Übergabestation?

Der Platzbedarf ist im Wesentlichen von der von ihnen gewünschten Anschlussleistung abhängig. Übliche Baugrößen für Einfamilienhäuser bewegen sich im Bereich von 1-2 m² (an der Wand).

Was sind die Vorteile von Nahwärme?

Nahwärmenetze sind oftmals effizienter als die meisten Einzelfeuerungsanlagen. Sie bieten den Anschlussnehmern (AN) viele Vorteile:

  • Der AN bekommt die Wärme direkt in sein Gebäude geliefert. Die Brennstoffbeschaffung entfällt.
  • Die Brennstoffbevorratung entfällt zukünftig bei ihnen zuhause. Dies schafft ihnen ein zusätzliches Raumangebot. 
  • Der AN erfüllt alle Anforderungen die das GEG an ihn stellt und ist somit auch zukünftig mit einer nachhaltigen Wärmeversorgung ausgerüstet.
  • Es entstehen für sie keine hohen einmaligen Investitionskosten wie beim Kauf einer neuen Heizung oder Wärmepumpe.
  • Es entfallen für den AN die Kosten für den Schornsteinfeger sowie Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage.
  • Durch den Einsatz mehrerer Energieträger ist eine maximale Versorgungssicherheit gewährleistet.
  • Ihre bestehendes Heizsystem, egal ob Fußboden oder Wandheizung, kann problemlos weiterverwendet werden. 

Wie kann ich mich an das Nahwärmenetz anschließen?

Sollten Sie Interesse an einem Anschluss an das Nahwärmenetz haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Hierzu können Sie uns entweder telefonisch, per Mail oder persönlich in unseren Büroräumen in der Züscher Straße 22A erreichen.

Unsere langjährige Erfahrung in der Landwirtschaft und unsere Leidenschaft für erstklassige Arbeit machen uns zu einem vertrauenswürdigen Partner

EideAgro GmbH verbindet Tradition mit Innovation, um qualitativ hochwertige Dienstleistungen anzubieten.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen zu besprechen. EideAgro GmbH freut sich darauf, Sie bei Ihren landwirtschaftlichen Projekten zu unterstützen.